SOMA Waldemme Sörenberg, Abschnitt Muniloch

Realisierung:

Kanton Luzern, Verkehr und Infrastruktur

Realisierung:

Ausführung SOMA Februar 2025 – April 2025
Ausführung langfristige Massnahmen ab ca. Oktober 2025

Auslöser:

Bei einem Hochwasserereignis im August 2024 wurden verschiedene Wildbachsperren aus Holz komplett zerstört. Das Gerinne hat sich lokal um bis zu 3 m abgetieft. Durch die starke Erosion im Abschnitt Muniloch wurde der Fuss der Grossrutschung Rischli in Sörenberg stark destabilisiert. An diversen Orten sind die Uferböschungen aufgrund der Erosion kollabiert. Flachgründige Rutschungen aus den Böschungen haben Emmenuferweg fast vollständig zerstört.

Unsere Arbeiten:

In kürzester Zeit musste für die Verbauung des Abschnitt Muniloch ein Instandstellungsprojekt erarbeitet werden. Im Rahmen eines Variantenstudiums wurden verschiedene Varianten auf ihre Machbarkeit untersucht. Das Ziel war eine robuste, schnell realisierbare und langfristige Massnahme zu erarbeiten. Als Bestvariante wurde der Bau von Wildbachsperren aus Beton ermittelt. Mit einer Dauer der Bauarbeiten von ca. 10-12 Monaten (Bau während zwei Winter) und der erforderlichen Zeitdauer für die Projektierung musste kurzfristig eine Zwischenlösung zur Stabilisierung des Hangfusses der Grossrutschung Rischli als Sofortmassnahme geplant und umgesetzt werden.

Herausforderungen:

Die Topographie im engen Wildbachtobel der Waldemme im Abschnitt Muniloch stellte eine grosse Herausforderung an die Logistik und den Maschineneinsatz vor Ort dar. Im Bereich der Böschungsrutschungen bestand für die Arbeiter eine Gefahr von Sekundärsturzprozessen. Bei Niederschlagsereignissen und Schneeschmelze besteht die Gefahr von Hochwasser. Die Arbeitssicherheit stellte höchste Anforderungen an den Bauablauf und die Massnahmen voraus. In enger Zusammenarbeit mit der Unternehmung konnten die anstehenden Herausforderungen zur vollsten Zufriedenheit der Bauherrschaft gelöst werden.

Arbeiten:

  • Ertüchtigen der Brücke der alten Landstrasse für die Erschliessung
  • Erschliessung des Abschnitt Muniloch mit Baupiste
  • Hangfusssicherung mit Uferblocksatz mit ca. 50to/m‘
  • Einbau von Blockrampen zur Stabilisierung und Anhebung Gerinnesohle
  • Uferstabilisierung mit Uferblocksätzen bei Prallhängen zum Schutz vor weiterer Erosion
  • Logistik: ca. 7’500 to Steine, ca. 300m3 Bollensteine und Schroppen, Verbauungslänge ca. 450 m